Preisspanne: 38,57€ bis 242,00€
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Preisspanne: 95,02€ bis 217,09€
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
Preisspanne: 83,31€ bis 142,40€
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Gummiplatten – vielseitig, robust und flexibel einsetzbar

Gummiplatten sind unverzichtbare Werkstoffe in der Industrie, im Handwerk und im technischen Bereich. Sie dienen zum Dichten, Dämpfen, Schützen oder Entkoppeln und überzeugen durch ihre hohe Belastbarkeit sowie flexible Verarbeitung. Ob als Bodenbelag im Stall, als Dichtung im Maschinenbau oder als Schallschutzmatte – Gummiplatten erfüllen viele Aufgaben und lassen sich individuell zuschneiden.

Gummiplatten in der Anwendung – von Stallboden bis Maschinenbau

Die Einsatzbereiche von Gummiplatten sind äußerst vielfältig. In der Landwirtschaft werden sie als rutschhemmende Stallmatten verwendet, da sie den Boden schützen und Tieren mehr Komfort bieten. In Werkstätten oder Industriehallen kommen sie als Unterlagen für Maschinen zum Einsatz, wo sie Vibrationen dämpfen und gleichzeitig empfindliche Oberflächen vor Schäden bewahren.

Auch in der Baubranche finden Gummiplatten Verwendung – etwa als Dichtmaterial oder als elastische Schicht unter Estrich oder Fliesen. Ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb, Druck und Temperaturschwankungen macht sie zu einem idealen Werkstoff für unterschiedlichste technische Anwendungen.

Im privaten Bereich eignen sich Gummiplatten zum Beispiel als Schutzbelag für Werkbänke, Fitnessräume oder Spielplätze. Dank ihrer rutschfesten Eigenschaften erhöhen sie die Sicherheit und schützen zugleich Böden vor Kratzern oder Feuchtigkeit. Bei Bedarf lassen sich Gummiplatten millimetergenau zuschneiden und so an jede Gegebenheit anpassen.

Gummiplatten nach Material – Eigenschaften und Unterschiede

Bei der Auswahl der passenden Gummiplatten spielt das Material eine entscheidende Rolle. Je nach Anforderung stehen unterschiedliche Gummimischungen zur Verfügung, die sich in ihren physikalischen Eigenschaften, ihrer Beständigkeit und ihrem Preis unterscheiden.

SBR-Gummiplatten (Styrol-Butadien-Kautschuk) sind eine kostengünstige Lösung für viele Standardanwendungen. Sie bieten eine gute Abriebfestigkeit und Dämpfung, eignen sich aber nur bedingt für den Außeneinsatz, da sie nicht witterungsbeständig sind.

EPDM-Gummiplatten zeichnen sich durch ihre hohe UV- und Ozonbeständigkeit aus und eignen sich ideal für den Außenbereich. Sie halten extremen Wetterbedingungen stand und werden häufig für Dächer, Terrassen oder Stallbereiche genutzt. Auch das Brandverhalten von EPDM gilt als günstig, da der Werkstoff schwer entflammbar ist.

NBR-Gummiplatten (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) sind besonders beständig gegenüber Ölen, Fetten und Kraftstoffen. Sie kommen dort zum Einsatz, wo Gummimaterialien regelmäßig mit Chemikalien in Berührung kommen – etwa in Werkstätten, der Hydraulik oder der Lebensmitteltechnik (sofern entsprechend zertifiziert).

Wer Gummiplatten mit flammhemmender Wirkung benötigt, greift zu Neopren (CR). Diese Sorte ist wetterfest, ölbeständig und wird oft in Fahrzeugbereichen oder Outdoor-Anwendungen verwendet.

Die Auswahl der passenden Gummiplatte sollte also immer auf den Einsatzzweck abgestimmt werden. Wer zum Beispiel Gummimatten im Stall einsetzen möchte, profitiert von dämpfenden und rutschfesten Eigenschaften, während im Maschinenbau die Ölbeständigkeit entscheidend sein kann.

Stärke, Zuschnitt und Haltbarkeit von Gummiplatten

Gummiplatten sind in zahlreichen Stärken und Formaten erhältlich – von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern. Welche Stärke die richtige ist, hängt vom Einsatzbereich ab: Dünne Gummiplatten eignen sich z. B. zum Auskleiden von Schubladen oder als Schutzmatte auf Werkbänken, während dickere Varianten als Stallboden, Trittschutz oder Maschinenunterlage eingesetzt werden.

Ein großer Vorteil liegt in der Flexibilität beim Zuschnitt von Gummiplatten. Mit einem scharfen Teppichmesser, einer Schneidmatte und etwas Geduld lassen sich die Platten exakt auf das gewünschte Maß bringen. Dabei gilt: Je dicker und dichter die Gummimischung, desto mehr Kraft ist nötig – ein stabiler Untergrund erleichtert die Arbeit. Wer regelmäßig Gummiplatten verarbeitet, kann auch auf Schneidgeräte aus dem Handwerksbereich zurückgreifen.

Gerade im Stallbau oder bei größeren Flächen stellt sich oft die Frage: Wie viele Gummimatten werden benötigt? Hier hilft eine einfache Flächenberechnung. Für einen 12×12-Stall beispielsweise wären bei einer Standardplatte von 1×1 m genau 144 Stück nötig. Wichtig ist außerdem, ob die Platten Stoß an Stoß verlegt oder mit Fugen geplant werden sollen.

Bei sachgemäßer Anwendung und regelmäßiger Pflege sind Gummiplatten langlebig. Je nach Materialtyp und Beanspruchung halten sie viele Jahre – vor allem Varianten aus EPDM oder NBR, die auch unter Witterung oder chemischen Einflüssen stabil bleiben.

Gummiplatten vs. Holz & Metall – Vorteile im Überblick

Im Vergleich zu anderen Werkstoffen wie Metall, Holz oder Gusseisen bieten Gummiplatten eine ganze Reihe von Vorteilen – sowohl technisch als auch wirtschaftlich. Ihre Elastizität sorgt dafür, dass sie sich flexibel an unebene Untergründe anpassen und Stöße oder Vibrationen effektiv abfangen. Das macht sie ideal für den Einsatz unter Maschinen, als Bodenbelag oder in der Schalldämmung.

Gummiplatten kaufen bei Elastomer24 – exakt zugeschnitten & direkt geliefert

Bei Elastomer24 finden Sie Gummiplatten in unterschiedlichen Qualitäten, Stärken und Abmessungen – individuell zugeschnitten oder als Standardmaß. Unser Sortiment deckt alle gängigen Materialien wie SBR, EPDM, NBR oder Neopren ab und ist sofort online bestellbar.

Ob Sie Gummiplatten für Stall, Werkstatt, Maschinenbau oder Sonderkonstruktionen suchen – wir beraten Sie fachgerecht und liefern zuverlässig. Dank unserer präzisen Zuschnittmöglichkeiten erhalten Sie die passende Lösung für Ihre Anforderungen – auf Wunsch auch mit kurzfristiger Lieferung.

Jetzt Gummiplatten in passender Qualität und Ausführung online kaufen – bei Elastomer24, Ihrem Fachpartner für Elastomere.

Im Gegensatz zu Metallplatten sind Gummiplatten rostfrei, wartungsarm und lassen sich einfacher verarbeiten. Holzplatten wiederum verlieren bei dauerhafter Feuchtigkeit ihre Form – Gummi hingegen bleibt stabil, rutschfest und belastbar. Auch im Außenbereich punkten sie mit ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterung, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen – vor allem EPDM-Sorten zeigen hier eine starke Performance.

Oft wird gefragt, warum Gummiplatten scheinbar teurer sind als vergleichbare Materialien. Der Preis ergibt sich aus der Qualität der Gummimischung, der Produktionsweise und den spezifischen Eigenschaften – wie Ölbeständigkeit, Lebensmittelechtheit oder Flammhemmung. Wer langfristig denkt, spart durch die Langlebigkeit und Wartungsfreiheit der Gummiplatten oft bares Geld.

Auch die Geräuschdämmung ist ein Argument für Gummi: Im Gegensatz zu starren Werkstoffen nehmen Gummiplatten Schwingungen auf und reduzieren Trittschall sowie Maschinenlärm – ein klarer Pluspunkt in Werkhallen, Garagen oder Stallungen.